KEFI ABC

KEFI ABC

Hier findet ihr alles rund um KEFI

WARUM WIR SO GUT ALS ELTERNVEREIN FUNKTIONIEREN

Zu Beginn jedes Kindergartenjahres werden Zuständigkeiten für das Vereinsleben vergeben. Eltern können sich in verschiedenen Bereichen einbringen. Zu Beginn eines jeden neuen Kitajahres gibt es eine Stay-Informed-Abfrage mit der Möglichkeit, eine Tätigkeit (einen „Hut“) fest zu übernehmen.

Das Mitwirken ist verbindlich und hält den Verein am Leben 🙂

Hüte sind zum Beispiel: 

• Flohmarkt und Feste (Feiern im Kindergartenjahr, Flohmarkt) 

• IT-Unterstützung (Support für Vorstand und Leitung, Netzwerkadministration, Datensicherung) 

• Fördermittelakquise (Sponsoren suchen und Anträge schreiben) 

• Spielplatz (Kontrolle und Wartung der Spielgeräte auf dem Gelände) 

• Aktionstage koordinieren und vor Ort begleiten 

• Organisation des gemeinsamen Wochenendausflugs für die KEFIFamilien 

• Freud- und Leidkasse führen und Geschenke besorgen 

• Öffentlichkeitsarbeit 

• Website (WordPress warten, technische Pflege, Redaktionelle Arbeit) 

Die detaillierten Aufgabenbeschreibungen sowie die aktuelle Hüte-Liste sind bei der Leitung einzusehen und werden regelmäßig überarbeitet.

IMMER WIEDER SAMSTAGS IM KINDERGARTENJAHR

Aktionstage sind feste Termine, an denen Eltern ihre jährlichen Arbeitsstunden leisten. Etwa sechs Mal im Jahr wird dafür richtig angepackt –
Start ist um 9 Uhr, das Ende offen, bis alles erledigt ist. Die Termine findet
ihr in der Stay-Informed-App. 

Im Vorfeld plant das Aktionstag-Team alle anstehenden Aufgaben, erstellt
eine Liste und hängt sie in den Häusern aus. Dort könnt ihr euch je nach
Fähigkeiten oder Vorlieben eintragen – zum Beispiel:

• Kinderbetreuung
• Gartenarbeiten oder Pflege des Außengeländes
• Handwerkliche Aufgaben (Montieren, Schrauben, Streichen)
• Reinigungsarbeiten (Fenster, Küche, Stühle usw.)

Die Organisation vor Ort übernimmt das Elternteam mit dem AktionstagHut. Benötigtes Werkzeug kann oft aus dem Keller des gelben Hauses genutzt werden – manche Materialien müssen individuell besorgt oder mitgebracht werden.

Wichtig ist: Die Aufgaben sollen gründlich und zuverlässig erledigt werden. Damit alles läuft, zählt nicht nur Einsatz, sondern auch Sorgfalt – wir bauen hier gemeinsam an einem guten Ort für unsere Kinder.

Aktionstage sind aber nicht nur Arbeit. Zwischen Werkzeug und Gartenhandschuhen bleibt Zeit zum Kennenlernen. Und spätestens beim gemeinsamen Snack zwischendurch wird klar: Zusammen schafft man einfach
mehr.

TAGES- UND WOCHENABLAUF UND TERMINPLANER

DER TAG
Den genaueren Tagesablauf, die Öffnungszeiten, die Schließzeiten und die
Kosten findet ihr in euren Vertragsunterlagen. Der Tagesablauf variiert je
nach Alter des Kindes. An einigen Tagen gibt es besondere Angebote: Turnen, Besuch der hauseigenen Bücherei…
Bei KEFI werden einmal pro Tag die Zähne geputzt. Zahnbürsten und Zahnpasta werden gestellt. Bitte beachtet, dass lediglich als pädagogische Maßnahme geputzt wird. Es ersetzt also nicht das hygienische Putzen zuhause.
Wichtig ist, dass die Kinder IMMER bis 8.30 Uhr gebracht und NICHT zwischen 15.00 Uhr und 15.30 Uhr abgeholt werden sollen, wenn ihr den
Spätdienst gebucht habt. In dieser Zeit sollen die Kinder störungsfrei snacken können.


DIE WOCHE
Mittwochs und zeitweilig auch an weiteren Wochentagen gibt es ein KEFIFrühstück. Im Wechsel essen die Kinder Müsli mit Milch/Joghurt oder
Backwaren (wie z.B. Brötchen, Brot, Knäckebrot oder Laugengebäck) mit
Wurst, Käse und frischer Rohkost. An diesen Tagen benötigt euer Kind kein
Frühstück von zu Hause.


DAS JAHR
Das KEFI-Jahr ist geprägt von wiederkehrenden Aktivitäten und besonderen Momenten – von Aktionstagen über Elternabende bis hin zu gemeinsamen Festen. Alle festen Termine werden zu Beginn des Kindergartenjahres von der pädagogischen Leitung in der Stay-Informed-App veröffentlicht. Ihr findet sie im Bereich „Termine“ oder im digitalen Jahreskalender auf der „Pinnwand“. Einige Angebote sind fest im KEFI-Alltag verankert: Dazu gehören die Waldtage und Waldwochen (mehr dazu im Abschnitt „Waldwoche“), der jährliche Besuch der Zahnputzfee sowie der regelmäßige Ausflug zur Bewegungsbaustelle des Sportvereins Bremen 1860 in Schwachhausen – ein Angebot, das durch Eltern eingebracht und begleitet wird und längst fester Teil unseres Vereinslebens ist. So wird das KEFI-Jahr für Kinder und Familien abwechslungsreich, verlässlich und lebendig gestaltet.

WIR MACHEN EUCH DEN START LEICHT

Wir versuchen, euch das Ankommen in der KEFI-Gemeinschaft so einfach und reibungslos wie möglich zu machen. Nach den ersten Kontakten mit der pädagogischen Leitung und dem pädagogischen Fachpersonal folgt meist ein Elterngespräch mit einem erfahrenen KEFI-Elternteil. Dabei erhaltet ihr viele Infos und könnt Fragen stellen. 

Am Anfang stellen sich die neuen Familien mit einem Aushang am Schwarzen Brett der Gruppe vor. So lernen wir euch schnell kennen und können Namen und Gesichter zuordnen. 

Am Garderobenplatz eures Kindes hängt ihr dann dauerhaft einen Rahmen mit Familienfoto(s) und den Namen eurer Familie (z.B. Mama, Papa, Kind und Geschwister) auf. 

Die Eingewöhnungszeit eures Kindes variiert je nach Alter und Situation. Besonders bei den Krippenkindern (U3) solltet ihr Euch darauf einstellen, dass die Eingewöhnung ein längerer Prozess werden kann. Für euer Kind erschließt sich ein neuer Alltag – am Ende inklusive der Mahlzeiten und Mittagsschlaf. 

Bewährt hat sich besonders am Anfang ein kleines Familienmäppchen: In einer kleinen Mappe im Format A5 finden Fotos von wichtigen Bezugspersonen und Kuscheltieren oder andere Besonderheiten Platz, die eurem Kind Mut machen und es zum Lachen bringen können. Später ist das Familienmäppchen eine schöne Erinnerung.

EINE SPANNENDE ZEIT FÜR DIE DIE VORSCHULKINDER

Unsere Vorschulkinder begeben sich jedes Jahr auf eine aufregende Reise in eine nahe gelegenen Unterkunft. Diese Ausreise „unserer Großen“ dauert vier Tage. 

Dafür benötigen wir einen Elternfahrdienst. Das Gepäck muss zur Unterkunft gebracht werden. Vor der Ausreise startet KEFI daher den Kofferdienst-Aufruf. Die Kinder reisen in Begleitung der Erzieher:innen mit öffentlichen Verkehrsmitteln. 

Die Zeit verbringt euer Kind mit vielen spannenden Abenteuern: Erkundung der Natur, Schnitzen, Schatzsuche, Lagerfeuer mit Stockbrotrösten, Kickern, Nachtwanderung und viel Bewegung an der frischen Luft. 

Für die daheimgebliebenen jüngeren Elementarkinder wird in derselben Zeit natürlich auch ein schöner Ausflug angeboten. Am Freitag bleiben alle Ausreisekinder zum Ausruhen zu Hause. Plant euch diesen verdienten Ruhetag rechtzeitig ein. 

BEIM SPORTVEREIN „BREMEN 1860“

KEFI-Kinder dürfen etwa einmal im Monat an einem Sonntag für eineinhalb Stunden die Bewegungsbaustelle des Sportvereins „Bremen 1860“ in Schwachhausen nutzen. Die Bewegungsbaustelle ist ein Indoor-Parcours mit der großartigen Möglichkeit euer Kind (Krippen und Elementar) für Sport und Bewegung zu begeistern. Die Einrichtung der Turnhalle ist absolut kindgerecht konzipiert und zum sicheren (Aus-)Toben bestens geeignet. Der Kostenbeitrag beträgt aktuell 5,00 € pro Kind und wird vor Ort in bar eingesammelt; bitte daher möglichst passend mitbringen. Eure Kinder brauchen bequeme Kleidung und, je nach Alter, rutschfeste Socken oder saubere Hallenturnschuhe. Snacks und Getränke dürfen mitgebracht, jedoch nur vor dem Raum verzehrt werden. Ein Tipp zum Parken: Am besten
parkt ihr auf dem Parkplatz P1 und geht von dort aus zum Haupteingang des Sportzentrums, und dort folgt ihr der Beschilderung „KBZ“ (Kinderbewegungszentrum) zur Indoor-Halle. 

Anfahrt: Mit dem PKW in den Baumschulenweg auf den Parkplatz P1 fahren. Fahrgemeinschaften bieten sich hier hervorragend an. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Bewegungsbaustelle gut zu erreichen: Nehmt vom Hauptbahnhof die Straßenbahnlinie 6 in Richtung Universität und steigt an der Haltestelle „Emmastraße“ aus. Von da aus geht ihr ein
Stück in Fahrtrichtung geradeaus und biegt links in den Baumschulenweg ab. Der Fußweg von der Haltestelle beträgt ca. 550 m.

Sportverein „Bremen 1860“, Baumschulenweg 8, 28213 Bremen-Schwachhausen

PÜNKTLICHKEIT IST DAS A UND O!

Die Betreuung bei KEFI beginnt mit dem Frühdienst um 7.00 Uhr. Spätestens um 8.30 Uhr sollen alle Kinder eingetroffen sein, denn dann beginnen die Gruppen mit dem Morgenkreis und gemeinsamen Aktivitäten. Ein kurzer, klarer Abschied macht die Trennung für alle Beteiligten leicht. Abholen könnt ihr euer Kind bevorzugt in zwei Zeitfenstern:

1. Abholphase: 14.30 bis 15.00 Uhr. Ab 15.00 Uhr beginnt die Snackzeit
für die Kinder im Spätdienst. Währenddessen bitte nicht stören.

2. Abholphase: 15.30 bis 16.00 Uhr. Bitte achtet darauf, dass ihr bis
spätestens 16.00 Uhr das KEFI-Gelände verlassen habt.

Denkt daran, dass die Erzieher:innen ebenfalls Feierabend haben und noch einiges vor dem Verlassen des Geländes erledigen müssen.
Sobald ihr als Eltern auf dem Gelände seid und euer Kind abgeholt habt, übernehmt ihr die Aufsichtspflicht. Natürlich könnt ihr euch noch mit den anderen Eltern auf dem Gelände unterhalten, solltet dabei aber immer euer Kind im Blick behalten. KEFI sieht es sehr gern, wenn Eltern und Kinder sich auch noch nach dem Abholen auf dem Gelände aufhalten – zumindest bis zum Feierabend der Erzieher:innen. Ihr solltet allerdings beim Sandkasten des Krippenbereichs darauf achten, dass der Sand in der Kiste bleibt, keine tiefen Löcher gebuddelt werden (Verletzungsgefahr für die Kleinsten) und das Spielzeug zum Schluss wieder verstaut wird. Haltet euch außerdem auf einem Außengelände auf, auf dem kein Kinderdienst stattfindet, damit die Erzieher:innen einen guten Überblick behalten können. Bitte beachtet die Hausordnung und Spielplatzregeln. Danke für eure Unterstützung!

ORDENTLICHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG
ELTERNABEND
ELTERNGESPRÄCHE

Die ordentliche Mitgliederversammlung findet einmal im Jahr statt. Hierzu werden alle Vereinsmitglieder mindestens 14 Tage vorher eingeladen. Der Vorstand gibt einen Tätigkeitsbericht ab, wird entlastet und es werden wichtige Angelegenheiten, die das Vereinsleben betreffen, besprochen und Beschlüsse gefasst. Es scheiden Vorstandsmitglieder aus, werden wiedergewählt und neue Mitglieder können in den Vorstand gewählt werden. Dieser Termin ist sehr wichtig für das Vereinsleben. Da der Verein von eurer Mitbestimmung lebt, solltet ihr euch dieses Datum frühzeitig im Kalender markieren und freihalten. Stimmberechtigt sind nur Vereinsmitglieder oder schriftlich bevollmächtigte Vertreter:innen. Das bedeutet, dass man im Falle einer Verhinderung unbedingt seine Stimme mittels Vollmacht auf ein anderes Mitglied oder den/die andere/n sorgeberechtigte/n Partner oder Partnerin übertragen sollte. Jedoch darf jedes anwesende Mitglied bzw. ein Elternteil nur ein anderes abwesendes Mitglied durch eine Vollmacht vertreten. 

Elternabende finden etwa viermal im Jahr statt. Sie beinhalten abwechselnd pädagogische oder organisatorische Schwerpunkte. Insbesondere die pädagogischen Elternabende finden jeweils getrennt in den Gruppen statt. Elternabende werden vom pädagogischen Team geleitet und teilweise vom Vorstand begleitet. Anregungen und Vorschläge werden gerne entgegengenommen. Zu Beginn eines jeden Kitajahres gibt es einen großen gemeinsamen Elternabend, der in der Regel in der Friedehorst-Caféteria stattfindet. 

Elterngespräche finden in einem vorgegebenen Turnus statt: Im März gibt es ein Kurzgespräch von 20 Minuten für die Eltern der Kinder, die in der zweiten Jahreshälfte geboren sind und im Oktober für die Eltern, deren Kinder in der ersten Jahreshälfte Geburtstag feiern. Rund um den Geburtstag des Kindes gibt es ein einstündiges Entwicklungsgespräch Bei Bedarf kann selbstverständlich jederzeit ein weiterer Termin vereinbart werden.

GEMEINSAM ETWAS SCHAFFEN!

Natürlich bedeutet die Mitgliedschaft in einem Elternverein, dass wir als Eltern aktiv gefordert sind. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich mit den eigenen beruflichen oder privaten Kenntnissen und Fähigkeiten in die Vereinsarbeit oder den pädagogischen Alltag einzubringen. Manchmal kann man das durch die berufliche Vorbildung oder andere Verbindungen/Engagements leichter machen, als einem bewusst ist:

• Ihr könnt besondere Ausflüge organisieren oder begleiten (Feuerwehr, Flughafen, Fähre, Sportverein) oder seid der Kofferbringdienst zum Ziel der Ausreise 

• Ihr habt vielleicht nützliche Verbindungen oder Kenntnisse, um Sponsoren aufzutreiben oder Fördergelder zu beantragen.

• Ihr habt Know-how beim Aus- und Umbau der Betreuungseinrichtung;

• Ihr seid handwerklich fit? Dann könnt ihr wunderbar bei den Aktionstagen oder zwischendurch bei KEFI Reparaturen durchführen.

• Ihr habt IT-Kenntnisse? Dann übernehmt doch die Pflege und Aktualisierung unserer Website, die Wartung des Servers, die Updates usw.

• Draußen auf dem Gelände gibt es immer etwas zu tun. Die Kontrolle der Spielgeräte ist ein wichtiger Posten. Natürlich könnt ihr
Euch auch bei der Pflanzen- und Blumengestaltung mit eurem grünen Daumen einbringen.

• Ihr steht gerne im Rampenlicht? Die Gestaltung von Programmpunkten/Aufführungen werden immer mit viel Applaus belohnt. • Habt ihr weitere Fähigkeiten oder Talente? Ihr könnt euch auch inhaltlich einbringen (z.B. Musikunterricht, Sport, Vorlesen, Fotografieren, spielerisches Englisch).

Über euer Engagement gewinnt ihr viele Einblicke und könnt KEFI mitgestalten! Das macht Spaß, und vielleicht sogar so viel, dass ihr Lust habt, euch im Vorstand zu engagieren. Die gute und intensive Gemeinschaft bei KEFI hat schon zu einigen großartigen Freundschaften bei Eltern und Kindern geführt, die bis heute andauern. Wir warten mit Spannung auf die ersten KEFI-Enkel … 🙂

BIO, FRISCH UND EINFACH LECKER!

Frühstück:
Bei KEFI wird gegen neun Uhr morgens in den jeweiligen Gruppen gefrühstückt.

Während die Krippengruppen nach dem Morgenkreis gegen 9:15 Uhr gemeinsam frühstücken, haben die Elementargruppen ein offenes Frühstücksangebot. Sie haben die Möglichkeit in einem gewissen Zeitraum selbstständig und selbstbestimmt frühstücken zu dürfen. Dazu gebt ihr eurem Kind bitte ein gesundes Frühstück mit. Die Kriterien lauten für alle: vollwertiges Brot, Obst und Gemüse. Gesüßte Joghurts, süße Aufstriche, Weißmehl-Produkte, zuckerhaltige Snacks und Nüsse sind bei uns nicht erlaubt.

KEFI-Frühstück:
Euer Kind bekommt am Mittwoch und zeitweilig auch an weiteren Wochentagen ein KEFI-Frühstück (siehe Alltag bei KEFI). Die Brotdose bleibt dann zu Hause.

Getränke:
In den U3-Gruppen bringt jedes Kind seine eigene beschriftete Trinkflasche (keine Glasflaschen) mit. Mit Wasser oder ungesüßtem Tee gefüllt – nichts anderem. Sobald die Flaschen leer sind, werden sie in den Gruppen wieder aufgefüllt. Die Elementarkinder bringen ebenfalls ihre eigene beschriftete Trinkflasche mit und versorgen sich ergänzend selbst an einer Getränkebar. Zu den Mahlzeiten gibt es Wasser und/oder Milch.

Mittagsessen: 

In der KEFI-Küche wird täglich frisch gekocht. Es wird viel Wert auf BioZutaten gelegt. Im ausgehängten Wochenplan am Schwarzen Brett sowie in der App unter „Speiseplan“ könnt ihr sehen, was die Woche über in der Küche gezaubert wird. Gesunde, vollwertige Kost gepaart mit den Lieblingsspeisen der Kinder sorgt für eine abwechslungsreiche Woche. Einmal die Woche wird ein Fleischgericht im Wochenwechsel mit einem Fischgericht gekocht. Das bedeutet, KEFI hat überwiegend vegetarische Küche im Programm und nimmt natürlich auch auf ärztlich bescheinigte Unverträglichkeiten in der Ernährung Rücksicht

EIN BUNTES LAUTES DURCHEINANDER!

Fasching ist der Auftakt für die herannahende Frühlingszeit. Bunt wird auch der Winter bei KEFI ausgetrieben. Die Winterdekoration weicht bunten Girlanden und eure Kinder sind im Bastelfieber.

Fasching wird bei KEFI am Rosenmontag gefeiert und einige Tage vorher hängt eine Liste für das Buffet am Schwarzen Brett der Gruppen aus, in die ihr Euch mit Leckereien eintragen solltet. Am Faschingstag braucht euer Kind kein Frühstück mitzunehmen. 

Alle Kinder, die mögen, dürfen sich an diesem Tag verkleiden. Es ist aber kein Muss und ihr braucht euch zu Hause absolut nicht zu stressen, euer Kind in ein Kostüm zu stecken, wenn es das nicht möchte. KEFI hält ein paar Utensilien sowie Schminke bereit und es findet bei Bedarf ein begleitetes Verkleiden in den Gruppen statt. Und auch ohne Kostüm wird es ein toller und bunter Tag.

Wenn ihr euch zu Hause für ein Kostüm entscheidet, achtet bitte darauf, dass euer Kind sich darin gut bewegen kann und nicht zu sehr schwitzt. Plüschige Vollkörperanzüge sind niedlich, werden aber erfahrungsgemäß von den Kindern sehr schnell abgestreift. Die Kleinen sollten auch mit Kostüm gewickelt werden können und zieht gerne etwas drunter oder gebt etwas mit, damit das Kostüm bei Bedarf im Laufe des Tages ausgezogen werden kann.

Die Elementarkinder genießen das offene Haus und dürfen die anderen Gruppen besuchen und an dem bunten Programm teilnehmen. Oft findet in jeder Gruppe eine andere Aktivität statt: Kinder-Disco, Basteln, Spiele oder einfach Freispiel.

Euer Kind wird auch für das ICH-Buch (Portfolio/LED = Lern- und Entwicklungsdokumentation) fotografiert. Fasching ist eine besonders schöne Kindergartenerinnerung.

Die ganz kleinen U3-Kinder sind meist in ihren Gruppen. Wuselig und besonders wird es aber auch hier.

WIR FEIERN GERN ZUSAMMEN

Der Zusammenhalt innerhalb des Vereins festigt sich durch viele Kontakte untereinander – bei der Organisation und den gemeinsamen Feiern ergeben sich viele Anknüpfungspunkte.

• Kennenlern-Nachmittag für neue und alte KEFI-Familien
• Laternenfest
• Weihnachtsfeier
• Fasching
• Übernachtung
• Gemeinsamer Wochenendausflug in ein Naturfreundehaus im
Grünen (ausschließlich für KEFI-Familien)
• Beteiligung am Sommerfest von Friedehorst
• Familienflohmarkt
• Jubiläen des Vereins KEFI
• Das Sommer-/Abschiedsfest zum Ende des Kindergartenjahres

… diese Liste wird ständig verfeinert und erweitert…

Zwei Termine möchten wir euch nachfolgend gern genauer vorstellen:

Der Kennenlern-Nachmittag in den Gruppen

Zum Start ins neue Kindergartenjahr gibt es in jeder Gruppe einen lockeren Kennenlern-Nachmittag – für neue und erfahrene KEFI-Eltern, Kinder und das Team. Ohne festes Programm könnt ihr euch bei Kaffee, Snacks und Buffet austauschen, plaudern und erste Kontakte knüpfen. Die Kinder spielen währenddessen wie gewohnt draußen auf dem KEFI-Gelände. Eine Buffetliste zum Eintragen findet ihr rechtzeitig am Schwarzen Brett. Außerdem wird an diesem Tag auch der/die Gruppensprecher:in für das neue Jahr gewählt.

Familienwochenende

Seit vielen Jahren verbringen die KEFI-Familien im Frühsommer ein gemeinsames Wochenende in einem Naturfreundehaus. Hier wird gegrillt,
sich entspannt, gemeinsam gekocht, gesungen und gespielt. Die An- und Abreise erfolgt individuell. Genaue Infos zum Ablauf gibt es immer vom jeweiligen Orga-Team (Aktionshut). Eure Kinder sind meist auf dem großen Spielplatz im Wald so miteinander beschäftigt, dass ihr ganz entspannt ebenfalls Zeit für gemeinsame Aktivitäten (Tischtennis spielen, schnacken, kochen) findet. Am Samstag gibt es eine Schatzsuche oder einen Besuch auf dem Bauernhof in der Nähe. Abends wird gegrillt und der Tag klingt am Lagerfeuer aus. Mit blinkenden Babyphonen sitzt ihr dann zusammen und verbringt schöne Stunden miteinander. Hier entstehen herrliche gemeinsame Erinnerungen.

FOTOGRAFIEREN BEI KEFI

Das pädagogische Personal fotografiert bei KEFI viele Momente eurer Kinder. Diese Bilder werden ins ICH-Buch (Portfolio/LED = Lern- und Entwicklungsdokumentation) des jeweiligen Kindes eingeklebt. Im Aufnahmebogen gebt ihr eure Zustimmung dazu ab. Des Weiteren wird abgefragt, für welche Zwecke KEFI Fotos eurer Kinder verwenden darf.

KEFI hat in jeder Garderobe einen digitalen Bilderrahmen. Auf diesem werden die aktuellen Bilder aus dem KEFI-Alltag als Fotopräsentation gezeigt.

Ihr wahrt die Persönlichkeitsrechte eures Kindes und entscheidet selbst, ob, wann und in welcher Situation euer Kind fotografiert werden darf. Daher bitten wir Euch um Beachtung. Bitte richtet niemals ungefragt die Kamera eures Smartphones auf ein anderes Kind.

Auf einem großen Elternabend zu Beginn des neuen Kindergartenjahres dürft ihr zusätzlich eine ganz besondere Fotoshow genießen – eine Show voller Erinnerungen an das vergangene Kindergartenjahr. Hier sind viele Schmunzler und das ein oder andere emotionale Highlight garantiert

EIN VERWENDUNGSZWECK DER VEREINSBEITRÄGE

Vom Vereinsbeitrag verwendet KEFI in jedem Kindergartenjahr einen festen Betrag, um Vereinseltern bei Freud- und Leidanlässen ein Geschenk zu überreichen. Auch die Geburtstagsgeschenke, Weihnachtsgeschenke und Dankes-Präsente für KEFI-Mitarbeiter:innen werden aus der Freud- und Leidkasse beglichen. Der Vorstand und der KEFI-Rat bekommen einmal zum Ende des Kindergartenjahres sowie zur Weihnachtsfeier eine kleine Anerkennung für die geleistete ehrenamtliche Arbeit. Die Verwaltung dieser Kasse und das Besorgen und Verpacken von Geschenken übernehmen zwei Elternteile über den Hut „Freud- und Leidkasse“.

WAS UNS VERBINDET

Die Friedehorst gGmbH ist der Vermieter der KEFI-Häuser. Durch diese Kooperation wird eine festgelegte Anzahl an Betreuungsplätzen vorrangig an Friedehorst-Mitarbeiter:innen vergeben. Regelmäßig singen eure Kinder in den Altenheimen, laufen Laterne auf dem Friedehorst-Gelände, und KEFI beteiligt sich mit einem Angebotsstand auf dem alljährlichen Friedehorst-Sommerfest. Ein Ausbau der Kooperation ist angestrebt.

AUCH BEI KEFI EIN BESONDERER TAG

Für jedes Kind ist der Geburtstag ein besonderes Ereignis. Das Geburtstagskind steht an diesem Tag im Mittelpunkt, was durch bestimmte Elemente unterstrichen wird. Einen Tag vorher backt das Geburtstagskind mit einigen Kindern bei KEFI gemeinsam seinen Geburtstagskuchen. Am Morgen des Geburtstags wird sein Platz mit einem Tischset, dem Kuchen und einer Kerze geschmückt. Das Geburtstagskind sitzt auf einem dekorierten Stuhl und alle anderen feiern mit ihm gemeinsam. Es gibt ein Geschenk von KEFI, das von den Erzieher:innen jeweils altersentsprechend ausgesucht wurde.

SEIT 1986 GEMEINSAM WACHSEN

KEFI wurde 1986 gegründet und ist die Abkürzung des Vereinsnamens „Kindergruppen-Elterngruppen-Förderinitiative e.V.“.

Im April 2007 ist KEFI von Bremen-Vegesack in seine Urheimat Lesum gezogen. Zu einem ersten Haus auf dem Gelände der Stiftung Friedehorst für 38 Kinder kam im April 2015 ein zweites und im Sommer 2021 ein drittes Haus – damit betreut KEFI heute bis zu 120 Kinder in acht Gruppen. Die Gruppen werden jeweils von zwei pädagogischen Fachkräften geleitet und durch eine Fachkraft im Anerkennungsjahr oder eine:n Praktikant:in des freiwilligen sozialen Jahres unterstützt.

Seit 2007 gibt es ein Koch-Team. Hier wird in Bioqualität jeden Tag frisch gekocht.

Die Häuser sind von einem großartigen Außengelände mit Waldanteil umgeben. Zahlreiche Spiel- und Erlebnismöglichkeiten stehen zur Verfügung.

KEFI ist unabhängig, vergibt jedoch einige Plätze vorrangig an Kinder von Friedehorst-Mitarbeiter:innen. Im Zusammensein, Leben und Arbeiten mit den Kindern legt KEFI Wert auf das Freispiel, das Kennenlernen und die Beachtung sozialer Spielregeln. Spaß und Freude am eigenen Tun sollen die Selbständigkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder fördern. KEFI gibt Anregungen zu Gesundheits-, Umwelt-, Natur- und Friedensbewusstsein.

KEFI zeichnet sich durch kleine Gruppen und einen hohen Betreuungsschlüssel aus. Die Eltern sind im Verein KEFI e.V. zusammengeschlossen. Zu Beginn wurde noch selbst gekocht und geputzt, Elterndienste (nicht nur bei personellen Engpässen) waren fest eingeplant. Inzwischen sind die Strukturen sehr viel professioneller – aber KEFIs Gemeinschaft lebt nach wie vor ganz wesentlich von dem Selbstverständnis als Elternverein. Ihr gebt eure Kinder nicht einfach nur ab, sondern wisst sie gut betreut; die Eltern arbeiten aktiv mit und bringen sich im Rahmen ihrer Interessen und Möglichkeiten ein. Sei es durch die Übernahme von Ämtern, die Mitwirkung in Arbeitsgruppen oder die Beteiligung an den regelmäßigen Aktionstagen. Großes Mitspracherecht und enge Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Personal sind das Ergebnis und haben KEFI gutgetan.

EIN WICHTIGES AMT IN DER GRUPPE

Jede Gruppe wählt zu Beginn des neuen Kindergartenjahres bei den Kennenlernnachmittagen ihre:n Gruppensprecher:in. 

Die Gruppensprecher:innen nehmen viermal im Jahr an einem Gruppensprecher-Treffen teil, bei dem der Austausch mit der Leitung und dem Vorstand gepflegt wird. Eltern-Anliegen und wichtige Informationen seitens des Vorstands oder der Leitung werden hier ausgetauscht, diskutiert und besprochen. 

Das Amt wurde eingeführt, um allgemeine Anliegen von Eltern zu bündeln und Informationen schneller in die Gruppen fließen zu lassen. Gruppensprecher:innen haben die Aufgabe, Eltern an Veranstaltungen, Ereignisse oder Ausflüge zu erinnern, die WhatsApp-Gruppe zu administrieren und Eltern permanent auf dem Laufenden zu halten. Eltern können sich mit Anliegen also nicht nur an die Leitung und die pädagogischen Fachkräfte wenden, sondern auch an die jeweiligen Gruppensprecher:innen.

EIN GUT AUFGESTELLTER ELTERNVEREIN

DER EHRENAMTLICHE VORSTAND

Der KEFI-Vorstand wird auf der ordentlichen Mitgliederversammlung von den Vereinsmitgliedern gewählt und mit der Geschäftsführung und Vertretung des Vereins betraut. Der Vorstand besteht aus einem ersten und einem zweiten Vorsitzenden und dem Kassenwart. Die Amtszeit beträgt ein Jahr. Der Vorstand trägt die Verantwortung für die Finanzen, die Ausrichtung der inhaltlichen Arbeit und das Personal. Der Kassenwart zieht die Elternbeiträge ein, ist die Kontaktperson zum Steuerberater, der auch die Personalabrechnung macht, ist zuständig für
das Controlling und den Jahresabschluss, das Bescheinigungs- und Antragswesen. Die Mitglieder des Vorstands treffen sich regelmäßig mit der Leitung und dem Team. Die Eltern können den Vorstand jederzeit gerne ansprechen und Themen für die Sitzungen zur Beratung vorschlagen

DER KEFI-RAT

Der KEFI-Rat ist ein zusätzliches, beratendes Gremium, das seit 2015 hilft, die steigenden Anforderungen und das Wachstum von KEFI zu begleiten. Er setzt sich aus Eltern zusammen, die jeweils einen der größeren Hüte verantworten. Sie bringen ihre Themen regelmäßig in den Austausch ein und übernehmen damit zusätzliche Verantwortung im Verein. Aktuell vertretene Hüte: Fördermittel-Akquise, Aktionstage, IT, Außenbereich, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit.

PÄDAGOGISCHE LEITUNG

Die pädagogische Leitung regelt das gesamte Alltagsgeschäft bei KEFI. Personalführung, Einsatz- und Urlaubsplanung sind weitere Aufgaben der Leitung. Die Leitung filtert und kanalisiert Informationen und erstattet dem Vorstand regelmäßig Bericht. Die aktuellen Mitarbeiter:innen (inkl. Küchenpersonal und Jahrespraktikant:innen) sowie den derzeitigen Vorstand entnehmt ihr dem Aushang in den Eingangsbereichen der KEFI-Häuser.

ERZIEHERINNEN UND WEITERES PERSONAL

In jeder Gruppe bei KEFI sind im Idealfall immer drei Betreuungskräfte aktiv: mindestens ein:e ausgebildete:r Erzieher:in, ein:e ausgebildete:r Kinderpfleger:in/Sozialassistent:in und eine Fachkraft im Anerkennungsjahr oder FSJ/BFD. Sie prägen und gestalten den pädagogischen Alltag eurer Kinder und sind eure ersten Ansprechpartner:innen. Sie sind verantwortlich für die Umsetzung des pädagogischen Konzepts und zugleich Ideengeber für das Miteinander und die pädagogische Arbeit. Unterstützt wird das Team durch einen Hausmeister.

KÜCHE 

Zum Team gehört selbstverständlich auch das Koch-Team, welches die Kinder täglich mit frischer Bio-Küche verwöhnt. Dieses wunderbare Kochteam schafft es immer wieder mit neuen gesunden und kreativen Rezepten zu überraschen. KEFI-Kinder essen dank eigener Küche vielseitig und jeden Tag gehört frisches Obst und Gemüse zum Programm.

ELTERN

Die Eltern tragen den Verein. Bei KEFI wird direkte Verantwortung von den Eltern übernommen. Für einen Elternverein ist es nicht ausreichend, einen gewählten Vorstand zu beauftragen. Mit euren Kenntnissen, Begabungen und handwerklichen Fähigkeiten könnt und sollt ihr Euch einbringen und so aktiv über Elterndienste und die Übernahme von Ämtern mitwirken. Ihr könnt die Geschicke des Vereins mitentscheiden und gestalten. Dadurch tragt Ihr die Verantwortung, KEFI für die zukünftigen Anforderungen fit zu machen und die Arbeitsplätze des Teams zu sichern.

KINDER

Eure Kinder sind der Grund, KEFI gemeinsam und mit Tatendrang weiterzuentwickeln. Zufriedene und glückliche Kinder sind der Lohn eurer Vereinsarbeit.

 

JEDERZEIT UND SEHR GERN!

Selbstverständlich soll nicht nur der Austausch und der Zusammenhalt der Eltern untereinander gefördert, sondern auch das Erleben des pädagogischen Alltags ermöglicht werden. So wächst das Verständnis für die Arbeit des Teams, und ihr erfahrt, was euer Kind den Tag über erlebt. Bereits während der Eingewöhnungszeit erhaltet ihr einen ersten Eindruck vom KEFIAlltag. Später, wenn euer Kind ein paar Jahre älter ist, hat sich der Alltag des Kindes gewaltig gewandelt. Nutzt die Möglichkeit und hospitiert mal einen Tag bei KEFI. Der Geburtstag eures Kindes bietet sich dafür besonders gut an – natürlich, nach Absprache mit den Erzieher:innen, auch jeder andere Tag.

PORTFOLIO/LED = LERN- UND ENTWICKLUNGSDOKUMENTATION

KEFI führt seit 2004 ein Portfolio für jedes Kind. Im sogenannten ICH-Buch werden von allen wichtigen Ereignissen Fotos zur KEFI-Alltags-Dokumentation eingeklebt. Das Kind entscheidet in einem gewissen Rahmen selbst, welche Bilder darin aufgenommen werden, und kommentiert diese Fotos. Die Kommentare der Kinder schreiben die Erzieher:innen in Rot dazu. Dieses Portfolio wird ständig und stetig weiterentwickelt und ist als dynamischer Prozess anzusehen. Das ICH-Buch versteht sich als Eigentum des Kindes. Im Folgenden einige Beispiele, die die Entwicklung und die Lebenswelt des Kindes veranschaulichen: 

• Selbstportraits 

• Kunstwerke des Kindes 

• Seiten über MICH (z.B. Das bin ICH, das gefällt MIR…) 

• Projekt-Dokumentation • Seiten, die mit den Eltern gestaltet werden (Urlaub, Ausflüge, …) 

• Kinderinterviews 

• Lerngeschichten Diesen Ordner bekommt das Kind zu seinem Abschied von KEFI mit nach Hause. 

Eine wunderbare Erinnerung!

E-MAIL-VERTEILER

Bei KEFI erhaltet ihr wichtige Infos auf digitalem Weg. Schon bei der Anmeldung gebt ihr eure E-Mail-Adresse an – mit Vereinsaufnahme werdet ihr automatisch zur Stay-Informed-App eingeladen. Dort findet ihr regelmäßig Neuigkeiten, Termine und wichtige Abfragen.

Für den Austausch per E-Mail gibt es bei KEFI feste Verteiler:

eltern@kefi-bremen.de – erreicht alle KEFI-Eltern

leitung@kefi-bremen.de – geht an das pädagogische Leitungsteam

vorstand@kefi-bremen.de – erreicht Vorstand & Kassenwart

presse@kefi-bremen.de – für Anliegen rund um Öffentlichkeitsarbeit

events@kefi-bremen.de – bei Fragen rund um Veranstaltungen


Die Mitarbeiter:innen der Gruppen erreicht ihr folgendermaßen:

• giraffen-personal@kefi-bremen.de

• dinos-personal@kefi-bremen.de

• eisbaeren-personal@kefi-bremen.de

• tiger-personal@kefi-bremen.de

• froesche-personal@kefi-bremen.de

• igel-personal@kefi-bremen.de

• maeuse-personal@kefi-bremen.de 

• kueken-personal@kefi-bremen.de


WhatsApp & Schwarzes Brett

Neben der App und den E-Mails hat sich auch WhatsApp bewährt. In jeder Gruppe gibt es eine Eltern-WhatsApp-Gruppe für schnellen Austausch. Die Gruppensprecher:innen sind hier wichtige Verbindungspersonen – sie geben Infos weiter, halten Rücksprache mit Vorstand oder Leitung und helfen bei Fragen.

Außerdem gibt es ein digitales Schwarzes Brett, um Dinge zu verschenken,zu verkaufen oder zu suchen – von Regenhose bis Laufrad.
Hier geht’s zur WhatsApp-Tauschbörse: https://chat.whatsapp.com/Ed3uvVcnG4a4Y8aUgiWiNt

Wichtig:
Wenn sich eure Daten ändern (z. B. E-Mail-Adresse), nutzt bitte das Formular „Unsere/Meine Daten haben sich geändert“. Ihr findet es im Hängeregister vor dem Büro – nur mit schriftlicher Abgabe können wir eure Daten aktualisieren. 


ES GIBT KEIN SCHLECHTES WETTER – NUR SCHLECHTE KLEIDUNG

KEFI stellt für jedes Kind eine Schublade oder Box bereit, die von euch mit Wechselkleidung befüllt wird. Achtet bitte immer darauf, dass euer Kind noch alles bei KEFI hat und dass die Kleidung der Jahreszeit angemessen ist. Bitte denkt daran, dass die Sachen nicht mitwachsen!

Gummistiefel sind Pflicht, im Winter auch gerne gefüttert oder mit Innenschuhen versehen. Im Haus ziehen die Kinder Hausschuhe an.

Im Frühjahr/Sommer solltet ihr eurem Kind einen Sonnenhut und Matschhosen und im Winter eine Mütze, Schneeanzug oder gefütterte Regenhose anziehen bzw. mitgeben.

Kennzeichnet die Kleidungsstücke eures Kindes immer deutlich mit Namen.

Für den Mittagsschlaf benötigen die Kleinen Bettzeug (Kissenbezug und Inlay, Bettbezug und Inlay und ein kleines Laken) oder einen Schlafsack mit Laken. Matratzen werden von KEFI gestellt. Gerne könnt ihr auch ein Stillkissen mitbringen, welches den Kindern ein wohliges, geschütztes Nestchen bereitet.

KOMMT, WIR GEH´N LATERNE LAUFEN …

Im Herbst findet das alljährliche Laternenfest statt. Gemeinsam laufen eure Kinder dann über das Gelände von Friedehorst. Immer wieder wird zum gemeinsamen Singen angehalten. KEFI bringt ein großes Repertoire an Laternenliedern mit. Die Lieder erreichen euch per E-Mail vor dem Lauf und ihr könnt sie mit euren Kindern vorher zu Hause einüben. Der Abschluss findet auf dem KEFI-Gelände statt. Hier kommen die Eltern hinzu und alle stärken sich gemeinsam mit Bockwürstchen und Kinderpunsch. 

In den ersten Lebensjahren eures Kindes ist es sicherlich sinnvoll, wenn ihr von zu Hause einen batteriebetriebenen Leuchtstab mitbringt. Denkt dann an Ersatzbatterien. Die älteren Kinder gehen oft schon sehr achtsam mit brennenden Kerzen in der Laterne um. Manchmal muss hier noch ein Laternenstock besorgt werden. KEFI gibt vorher bekannt, wie es in dem aktuellen Jahr gehandhabt wird.

SEID VORBILDLICH UNTERWEGS

„Schnell, schnell, schnell … wir sind spät dran…“ 

Aber: Auf allen Zufahrtsstraßen zu KEFI gilt Schritttempo! Das bedeutet in Zahlen ausgedrückt 7 km/h bzw. in der Pastor-Diehl-Straße (Zufahrt zu den KEFI-Parkplätzen) nur 5 km/h, da hier zusätzlich ein einschränkendes Schild aufgestellt wurde. 

Parken in der Feuerwehreinfahrt ist absolut inakzeptabel. Falls ihr schon mal in die Notlage gekommen seid, dass alle Parkplätze bei KEFI belegt sind, dann solltet ihr lieber wieder ein Stück zurückfahren und einen kleinen Fußweg in Kauf nehmen. 

Die Hans-Steil-Straße ist ebenfalls aus gutem Grund eine Spielstraße, die laut StVO nur im Schritttempo befahren werden darf. Hier findet ihr zwar auch Parkbuchten, nur sind diese erfahrungsgemäß oft schon besetzt. Seid fair und parkt nur auf den vorgesehenen Flächen. KEFI möchte ein freundliches und nettes Nachbarschaftsverhältnis beibehalten. 

Ein Verkehrspolizist kommt KEFI in gewissen Abständen besuchen. KEFIs Vorschulkinder gehen mit dem Polizisten auf die Straße und werden in der Verkehrssicherheit gefördert. Daher: Seid euren Kindern ein Vorbild und kein negatives Anschauungsmaterial! 

Manchmal ist das Auto schon viel zu selbstverständlich geworden. Wenn ihr es einrichten könnt, fahrt doch auch mal mit dem Rad oder geht zu Fuß.

FÜR DIE ELTERN

Jede Gruppe hat eine Lösung für die Elternpost gefunden. Sie ist in jeder Gruppe gut erkennbar, falls doch nicht: Fragt einfach die Erzieher:innen. Bitte schaut regelmäßig in das Fach, damit euch die Informationen und Bescheinigungen erreichen. Es werden inzwischen sehr viele Mitteilungen, wie Einladungen, Betreuungsabfragen und Infos zu geplanten Ausflügen über die Stay-Informed-App verschickt. Schaut daher regelmäßig in euer digitales Postfach und die Info-Tasche in den Gruppen.

EIN ZERTIFIKAT FÜR KEFI

Seit 2014 ist KEFI ein Sonnenschutz-Kindergarten, und die beauftragten Erzieher:innen informieren die Eltern regelmäßig über Sonnenschutz bzw. Hautschutz. An besonders sonnigen Tagen sollen die Kinder einen Sonnenhut, die Kleinsten möglichst mit Nackenschutz, die Großen mindestens eine Kappe tragen. Über dem Sandkasten schützt im Sommer ein großes Sonnensegel die Krippen-Kinder. Natürlich cremen die Erzieher:innen mit einem ausgesuchten Sonnenschutz bei Bedarf auch nach. Euer Einverständnis dazu gebt ihr bei der Anmeldung.

KEFI IST DIGITAL

KEFI hat sich für eine App der Stay Informed GmbH aus Merzhausen bei Freiburg entschieden.
Dadurch leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, da wir enorme Mengen Papier und Druckerpatronen einsparen. Durch die bessere Organisation gewinnen wir außerdem Zeit, die direkt euren Kindern zugutekommt.

Die Vorteile der App im Überblick:

• Ihr erhaltet wichtige Infos und Termine der Kita direkt auf euer Smartphone.
• Ihr könnt beide sorgeberechtigten Elternteile als App-Nutzer eintragen
und erhalten gleichberechtigt und schnell alle Infos.
• Ihr behaltet den Überblick über alle Infos aus der Kita, da diese geordnet in der App einlaufen. Ein Verlorengehen oder versehentliches Löschen ist nicht möglich.
• Ihr könnt Termine einfach in euren persönlichen Smartphone-Kalender übernehmen.
• Ihr könnt digitale Rückmeldezettel direkt am Smartphone ausfüllen
und an uns zurücksenden.
• Ihr könnt euer Kind über die App abwesend melden.
Die App ist DSGVO-konform, werbefrei und für die Eltern kostenlos.
• Eure Nachrichten und Daten sind im Gegensatz zu anderen gängigen
Chatprogrammen für die anderen Eltern nicht sichtbar

DER MORGENKREIS-BESTIMMER

Nach dem Bringen beginnt für eure Kinder der Tag mit einem Ritual – dem Morgenkreis. Die Kinder sitzen mit den Erzieher:innen im Kreis und besprechen den Tag. Dazu gehören Lieder, Gedichte und das Festlegen der Tagesplanung. Verschiedene Aktivitäten können diskutiert werden, und wiederkehrende Wochenangebote werden mit Kärtchen auf einem Board angebracht, damit eure Kinder wissen, wann z.B. der Bücherei-Besuch, ICH-Buch-Arbeit oder Turnen ansteht. Die Wochentage werden geübt, und die Elementarkinder besprechen das Wetter und die Jahreszeiten. Ein wichtiger Bestandteil ist die Benennung des Tageskindes. Reihum ist jedes Kind einmal ein Tageskind und bestimmt über Lieder, Gedichte und Tischsprüche. Es darf zuerst Zähne putzen und bei allen sich ergebenden Anlässen den Start ansagen: „Jetzt geht’s los!“ Natürlich ist das Geburtstagskind automatisch auch Tageskind. Spätestens beim Holen oder Abendessen zu Hause erfahrt ihr, ob euer Kind heute Tageskind war. Einmal Bestimmer sein dürfen – das mag jedes Kind.

PROBELAUF FÜR DIE AUSREISE

An einem Wochenende im Frühjahr von Freitag auf Samstag findet bei KEFI eine Übernachtungsparty statt, zu der eure Kinder herzlich eingeladen sind, wenn sie in einer Elementargruppe betreut werden. 

Zuvor planen eure Kinder zusammen mit den Erzieher:innen, wo welche Matratze liegt. Die Bettenplanung ist für die Kinder sehr wichtig, da sie so wissen, wo und neben wem sie die Nacht verbringen und außerdem hilfreich für den Bettenbau. Stolz wird das selbstgemalte Bett präsentiert, und ihr wisst genau, wo euer Kind liegt. Für viele Kinder ist es die erste Übernachtung ohne Eltern, es ist also für alle ein SEHR spannender Abend. 

Nach dem gemeinsamen Abendbrot machen eure aufgeregten Kinder eine Nachtwanderung. Unbedingt eurem Kind eine Taschenlampe einpacken! Ein großer Spaß ist die Pyjama-Party und das gemeinsame Abendessen. Die Großen besprechen noch die bevorstehende Ausreise und sehen eine Foto-Show von der Ausreise des vergangenen Jahres. 

Ihr habt einen freien Abend, müsst aber unbedingt eine telefonische Erreichbarkeit garantieren, falls es doch mal Probleme gibt.

AUF DEM AUßENGELÄNDE

Tagsüber können Fahrradanhänger, Kinderwagen, Laufräder usw. auf dem Außengelände im Unterstand hinter dem gelben Haus oder an den Fahrradständern am gelben Haus oder hinter dem Geräteschuppen an der Seite des blauen Hauses abgestellt werden. Bitte nehmt Rücksicht beim Abstellen und schließt eure Fahrzeuge ab. KEFI übernimmt keine Haftung bei Schäden oder Verlust.

DER LETZTE TAG ALS KEFI-KIND

Zum Abschluss des Kindergartenjahres findet ein Abschiedsfest für die Schulkinder statt. Vormittags verabschieden sich die Kinder in ihren Gruppen. Dazu findet ein gemeinsamer Singkreis mit einem extra für die zukünftigen Schulkinder individuell kreiertem Lied statt. Am Nachmittag kommt ihr mit der Familie hinzu. Für euer Schulkind wird es jetzt ernst, denn sie werden der Reihe nach „rausgeschmissen“. Mit einem fröhlichen Lied an der Seite der Erzieher:innen ist dieser „Rausschmiss“ seit Jahren KEFI-Tradition am Ende des Kindergartenjahres. Im Anschluss bekommt euer Schulkind eine kleine bunte Schultüte überreicht.

Ihr könnt euch als Gruppe ein gemeinsames Abschiedsgeschenk überlegen: Hier wurden schon großartige Dinge überreicht: Spielzeug, Fußballtore, Apfelbäume, Gutscheine für Pflanzen usw. Manchmal haben Eltern auch schon etwas aufgeführt oder sich in anderer Form kreativ eingebracht. 

Eure Vorschulkinder haben einige Tage vor dem Sommersfest eine Seite für den KEFI-Abschiedsordner gestaltet. Es selbst nimmt sein gebundenes ICH-Buch der letzten Jahre mit nach Hause, in welchem auch ein paar warme Abschiedsworte zu finden sind. 

Das Abschiedsfest verlässt man oft mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Es ist und bleibt ein sehr emotionaler Moment!

VERWENDUNGSZWECK DES VEREINSBEITRAGS

Der monatliche Vereinsbeitrag beträgt 12,50 €. Dies entspricht 150,00 € im Jahr. Der Verwendungszweck stellt sich folgendermaßen dar: 

Ein Teil des Vereinsbeitrags wird dazu genutzt, den Gartendienst zu begleichen. Der Gartendienst wird von einem professionellem Gartenbauunternehmen durchgeführt. 

KEFI stellt in jedem Kindergartenjahr vom Vereinsbeitrag 40,00 € pro Familie zurück, um Vereinseltern bei Freud- und Leidanlässen ein Geschenk zu überreichen. Das ist der zweite Teil des Vereinsbeitrags. Ausführlicher könnt ihr dies im Abschnitt „Freud- und Leidkasse“ nachlesen.

FESTER BESTANDTEIL DES KEFI-KONZEPTS

Für die Elementarkinder findet die Waldwoche in der Regel drei Mal im Jahr statt. Im Winter findet die Waldwoche in Brundorf im Naturfreundehausstatt, im Herbst und im Sommer in einem geeigneten, nahegelegenen Waldstück. Je nach Wetterlage wird der ganze Tag im Wald verbracht. Auch das Mittagessen wird im Wald eingenommen. Für die BrundorfWaldwoche organisiert KEFI die Anreise mit einem Bus. Für die anderen beiden Waldwochen werden die Eltern gebeten, die Kinder in den Wald zu bringen und wieder abzuholen. Hierfür bieten sich Fahrgemeinschaften der Eltern an. 

Die Krippenkinder gehen im Sommer in den nahe gelegenen Friedehorstpark und verbringen den Vormittag im Wald (Park) und kommen zum Mittagsessen mit anschließendem Mittagsschlaf wieder zu KEFI zurück. Das bedeutet, die Krippenkinder können nachmittags regulär bei KEFI abgeholt werden. 

Die Kinder erleben die Natur im Wandel der Jahreszeiten. Sie entwickeln einen verantwortungsvollen und achtsamen Umgang mit und in der Natur. In dieser Zeit können sie vielfältige Erfahrungen in motorischen, kreativen und sozialen Bereichen sammeln. 

In der Waldwoche bietet KEFI keine Alternativ-Betreuung an.

FREITAGS KOMMT DIE WÄSCHE MIT

Die Wäsche wird jeden Freitagnachmittag im bereitstehenden Wäschekorb mitgenommen und am Montagmorgen wieder frisch gewaschen, getrocknet und zusammengelegt zurückgebracht. Bei den Handtüchern ist es zudem von Zeit zu Zeit erforderlich, eine neue Aufhängeschlaufe anzunähen.

Bei den Kleinkindgruppen sind es Handtücher, Waschlappen und Lätzchen, die im Wäschekorb landen. Bei den Elementarkindern sind es fast nur noch Handtücher und im Wechsel die Tücher und Lappen aus der Küche.

Natürlich ist es auch mal erforderlich, Polster- und Kissenbezüge oder Kuscheldecken mitzunehmen und einmal durch die Waschmaschine zu schicken.

Jede Gruppe organisiert eine Wäsche-Liste. Hier erfahrt ihr, wann ihr an der Reihe seid. Getauscht wird untereinander nach Absprache unter den Eltern, und die Änderung wird auf der Wäscheliste kenntlich gemacht. Über die WhatsApp- Gruppe kann das gut organisiert werden. Selbst wenn ihr euren Wäschedienst mal nicht wahrnehmen könnt, weil zu Beispiel euer Kind plötzlich erkrankt ist, gibt es hier die Möglichkeit, einen Ersatz zu organisieren. Oder ihr bietet spontan schnell Hilfe an. Kommunikation ist alles!

Die Mitglieder des Vorstandes sowie des KEFI-Rates können sich vom Wäschedienst befreien lassen, da sie durch ihre Posten bereits einen deutlichen Mehraufwand an Arbeitsstunden aufbringen und etwas Entlastung verdient haben.

GEMÜTLICHER JAHRESAUSKLANG

Zum Jahresausklang wird es bei KEFI festlich: In den Gruppen findet im Dezember eine gemütliche Weihnachtsfeier mit Kindern, Eltern und Team statt – meist an einem Freitagnachmittag.

Bei den Elementarkindern gehört eine kleine Aufführung der Kinder für die Eltern dazu. Darüber hinaus gibt es ein liebevoll zusammengestelltes Buffet, kleine Angebote und vor allem viel Raum fürs Miteinander.

Im Mittelpunkt steht kein großes Programm, sondern eine entspannte, stimmungsvolle Zeit zum Austauschen, Lachen und Zusammensein.

DER KLEINE UNTERSCHIED

Der Kindergarten KEFI liegt dicht an der Grenze zu Niedersachsen. Doch nur als Einwohner des Landes Bremen dürft ihr euer Kind bei KEFI anmelden. Das liegt an der Bezuschussung für den Elternverein KEFI e.V. durch die Behörde, die Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen.

Euer Umzug nach Niedersachsen bedeutet, dass ihr ab dem Zeitpunkt der Ummeldung leider NICHT bei KEFI bleiben könnt! Informiert die Leitung daher rechtzeitig über eure Pläne, damit die Formalitäten rechtzeitig geklärt werden können.